Inhaltsverzeichnis
Linux Befehle
Meine Sammlung an Befehlen für Linux.
Befehlsliste
Benutzer Management
Befehl | Kommentar |
---|---|
/usr/bin/ftptop | Informationen zum ProFTPd anzeigen |
adduser <username> | user mit zus. Informationen anlegen inkl. homedir |
passwd <username> | Passwort ändern |
su <user> | set user |
sudo shutdown -s | Befehl als root übergeben |
useradd -d <homedir> <username> | user mit home dir erstellen |
userdel <username> | user löschen |
Datei und Verzeichnis Management
Befehl | Kommentar |
---|---|
chgrp <user> <datei/ordner> | Gruppe ändern |
chown <user> <datei/ordner> | Besitzer ändern |
cp -r newdir/* olddir/ | Dateien rekursiv kopieren |
'cp' -rf dir/{*,.??*} /dir/ | versteckte Dateien und aliased cp -i wird kopiert |
du -hs <dir> | Verzeichnis Größe angeben |
du -h * | sort -hr > /home/user/filelist.txt | Dateiliste nach Größe sortiert |
echo bla > 1.txt | Datei 1.txt anlegen mit Inhalt bla |
echo blabla » 1.txt | Der Datei 1.txt blabla anhängen |
find . -size +1048576c -printf '%s\t%p\n' | nach files < 1MB suchen |
ls -la dir | listing |
pwd | Arbeitsverzeichnis ausgeben |
tar xfz u-web-my4.tgz | extract file |
Paket Management
Befehl | Kommentar |
---|---|
apt-cache search <pack> | search for a package |
apt-get install <pack> | install pack |
apt-get update | update package cache |
apt-get upgrade | upgrade installed packages |
System Management
Befehl | Kommentar |
---|---|
cat /proc/cpuinfo | cpuinfo |
cat /proc/meminfo | RAM Info |
cat /proc/version | Deb Version |
crontab -e | Cronjobs editieren |
crontab -l | Cronjobs listen |
date +%s | Unixzeit ausgeben |
date -d @1234631164 | Unixzeit in Normalzeit ausgeben |
df -h | free disk space |
dpkg-reconfigure locales -plow | Spracheinstellungen |
dpkg-reconfigure tzdata | Zeitzoneneinstellungen |
kill -6 <PID> 1) | SIGABRT - Prozess abbrechen |
kill -9 <PID> | SIGKILL - Prozess terminieren |
kill -15 <PID> | SIGTERM - Prozess sauber beenden |
kill -18 <PID> | SIGCONT - Prozess fortsetzen |
kill -19 <PID> | SIGSTOP - Prozess stoppen |
mount -o remount -rw / | schreibgeschütztes Dateisystem freigeben |
Netzwerk Management
Befehl | Kommentar |
---|---|
ifconfig | IP Adresse und Netzmaske anzeigen |
netstat -pantu | Connections/Ports |
nload -u H | Bandbreite anzeigen |
sh blubb.sh | sh file executen |
wget http://www.psoft.net/shiv/HS/u-web-my4.tgz | gets file |
Start und Stop
Befehl | Kommentar |
---|---|
shutdown -s | Herunterfahren bzw. Ausschalten |
shutdown -r | Neustart (reboot) |
shutdown -l | Benutzer Abmelden |
shutdown -s -f | erzwungenes (forced) Herunterfahren |
Linux Zeit ändern
Zeit unter Linux einstellen. 2)
[me@mybox me]$ su password: Check the current date and time of the Linux box by entering: [root@mybox me]# date Linux yields the current settings: [root@mybox me]# Wed Apr 7 12:03:45 EDT 2004 Change the current time and date of the Linux box by entering: [root@mybox me]# date 040713032004 would change the time and yield: [root@mybox me]$ Wed Apr 7 13:03:00 EDT 2004
Wenn der Apache streikt...
Es kann passieren, dass der Apache seinen Dienst einstellt, und sich auch ohne weiteres, nicht mehr starten lässt. Bricht er mit der Fehlermeldung
no space left on device
ab, obwohl genügend Speicherplatz vorhanden ist, liegt dies an zuvielen Semaphoren-Array.
Mit folgendem Befehl kann man prüfen, ob solche Array vorhanden sind:
ipcs -s | grep www-data
Dabei steht www-data für den User des Apachen (kann auch anders heissen).
Mit diesem Befehl kann man dann die überzähligen Arrays löschen und der Apache startet wieder:
ipcs -s | grep www-data | perl -e 'while (<STDIN>) {@a=split(/\s+/); print `ipcrm sem $a[1]`}'
Apache Module laden
Um ein Apache 2 Modul zu laden sind folgende Befehle nötig:
cd /etc/apache2/mods_enabled/ ln -s /etc/apache2/mods-available/mod_example.load mod_example.load ln -s /etc/apache2/mods-available/mod_example.conf mod_example.conf
Nachtrag durch A.Wachert
Alternativ kann man ein Modul mit dem Befehl
a2enmod modname
aktivieren, oder mit
a2dismod modname
deaktivieren. Anschliessend ist ein Neustart des Webservers mit
/etc/init.d/apache2 restart
nötig.
Froxlor Cron ausführen
/usr/bin/php5 /var/www/froxlor/scripts/froxlor_master_cronjob.php --force